| | allgemeines | | | Herzlich Willkommen zu Ihrem aktuellen aufrecht.de-Newsletter! Vielerorts ist zu lesen, das in Zeiten von facebook, twitter & co. Der gute alte Newsletter ausgedient hat. Wie ist Ihre Meinung dazu? Über Feedback wären wir –wie immer- sehr dankbar! Apropos Facebook: Aktuell macht eine Comic-Avatar-Aktion von sich reden und sogleich wird eine potentielle Abmahngefahr diskutiert. Für gewerbliche Nutzer von facebook dürften sich solche Späße ohnehin verbieten, bei Privataccounts halten wir die Gefahr für überschaubar gering. Folgen Sie uns doch, wir halten Sie informiert. Im Übrigen startet heute Google Street View u.a. in Düsseldorf. Wir sind gespannt wie die Bevölkerung darauf reagiert. Unser monatlicher Newsletter enthält
selbstverständlich nicht alle Ergänzungen der letzten vier Wochen.
Bitte nutzen Sie unsere Suchfunktion auf
der Site und sprechen uns bei Fragen oder Ergänzungswünschen gern
an. | | | | | |
neues aus der Kanzlei
JUVE Handbuch 2010/2011 - Wirtschaftskanzleien Das JUVE Handbuch 2010/2011 "Wirtschaftskanzleien" empfiehlt erneut die Kanzlei Terhaag & Partner - aufrecht.de. In der aktuellen Auflage wird die Kanzlei gerade mit der Spezialisierung "Informationstechnologie" besprochen. Dies ist das Ergebnis der auf zahlreichen Interviews basierenden Recherche der JUVE-Redaktion.
Die Kanzlei Terhaag & Partner wird wegen ihrer fachlichen Spezialisierung im Bereich Medien, Technologie und Kommunikation empfohlen. Besonders hervorgehoben wird, dass Aushängeschild der Kanzlei das Internetrecht, vor allem das Domainrecht sei. Hervorgehoben wurde auch die Beratung im Markenrecht, gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht. Unsere Mandanten bezeichneten in unabhängigen Interviews die Kanzlei als für das gute Preis-Leistungsverhältnis bekannte Schnittstelle zum gewerblichen Rechtschutz und Urheberrecht. Über diese Empfehlung freuen wir uns natürlich sehr!
 Bitte schauen Sie einfach unten in unserem Pressespiegel, wenn Sie sich für unsere Öffentlichkeitsarbeit interessieren. | | | | | | | | | Beiträge und aktuelle
Entwicklungen | | | | | | | | | Interessante Urteile | | | [markenrecht] | | | | | | 
| | | [wettbewerbsrecht] Der beste Powerkurs aller Zeiten - KG Berlin, Beschluss vom 3. August 2010, Az.: 5 W 175/10 Die Werbeaussage "Der beste Powerkurs aller Zeiten" stellt keine irreführende Spitzenstellungswerbung dar. Der durchschnittlich informierte Verbraucher erkennt, dass eine solche Aussage entgegen dem Wortsinn lediglich eine reklamehafte Übertreibung ist. | Herausgabe des Verletzergewinns - Werbeeinnahmen eines Nachrichtensenders - BGH, Urteil vom 25.03.2010, Az.: I ZR 122/08 Ein Nachrichtensender, welcher einen Videofilm mit dem tödlichen Fallschirmsprung des Politikers Jürgen Möllemann ausstrahlt, verletzt Schuldhaft das ausschließliche Recht des Herstellers. Der Verletzte nach den Grundsätzen der Herausgabe des Verletzergewinns einen Bruchteil der Werbeeinnahmen beanspruchen, die der Betreiber des Nachrichtensenders dadurch erzielt, dass er Werbung im Umfeld der Nachrichtensendung platziert. | Vollmachtsnachweis wettbewerbsrechtliche Abmahnung - BGH, Urteil vom 19.05.2010, Az.: I ZR 140/08 Ist die Abmahnung mit einem Angebot zum Abschluss eines Unterwerfungsvertrages verbunden, findet die Vorschrift des § 174 BGB auf die wettbewerbsrechtliche Abmahnung keine Anwendung. In einem durchschnittlichen Fall einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung erhält der Rechtsanwalt eine Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 RVG VV nicht unterhalb einer 1,3-fachen Gebühr. | Keine Irreführung durch Verlängerung eines Frühbucherrabattes - OLG Hamm, Urteil vom 2.9.2010, Az.: I-4 U 52/10 Ein Werbender darf auch nach Fristablauf zugunsten der Verbraucher Preisnachlässe gewähren. Das Weitergewähren eines zunächst zeitlich befristeten Preisvorteils stellt keine irreführende Werbung dar, sofern Verbraucher dadurch begünstigt werden. | Unzulässigkeit von Werbung mit Kopplungsangeboten ohne deutliche Auszeichnung aller Preisbestandteile "LIGA TOTAL" - OLG Köln, Urteil vom 4. Juni 2010, Az.: 6 U 11/10 Eine Werbung, welche ein aus mehreren Bestandteilen gekoppeltes Angebot enthält, ist irreführend und damit wettbewerbswidrig, wenn ein Bestandteil der Werbung mit einem besonders günstigen Preis angepriesen wird, ohne dass der Preis für den anderen Bestandteil deutlich kenntlich gemacht wird. |
| | | | | | 
| | | [internetR] | | | | | | | | | 
| | | [urheberR] | | | | | | | | | 
| | | [sonstigesR] | | | | | | | | | Pressespiegel
| 
Interview mit Herrn Rechtsanwalt Terhaag zu Doppelbuchung von Hotelzimmern im Verbrauchermagazin markt im WDR Fernsehen am 8. November 2010
| 
Im IP-Rechtsberater 10/2010 kommentierte Rechtsanwalt Dr. Volker Herrmann wie gewohnt einige aktuelle Themen aus dem Bereich des Medienrechts: 'BVerfG hebt BGH-Urteil zur Geräteabgabe für Drucker und Plotter auf', 'OLG München zur Kostenberechnung bei Auskunftsanträgen nach § 101 Abs. 9 UrhG' sowie 'Urheberrechtsstreit um Stuttgart 21'. | 
In der Zeitschrift Photoshop Praxis aus dem Data Becker Verlag veröffentlichet Rechtsanwalt Dr. Herrmann einen Beitrag zu den "Fallstricken der Stock-Fotografie".
|
Rechtsanwalt Dr. Thomas Engels kommentierte im aktuellen IT-Rechtsberater die Entscheidung des OLG Köln, Urteil vom 23.07.2010, Az.: 6 U 31/10- Nachweis urheberrechtswidrigen Filesharings.
| |
| | | | |
| |
| Der Bezug des aufrecht.de Newsletters ist kostenlos. Er
wird ausschließlich an User versandt, die sich zuvor auf unserer Website
angemeldet haben. Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, gehen Sie
bitte auf http://www.aufrecht.de/newsletter.html und geben dort genau die E-Mail-Adresse ein, an die wir
diesen Newsletter geschickt haben. Das Prozedere mit der Bestätigungs-E-Mail
kennen Sie ja bereits von Ihrer Anmeldung. Bei Fragen sprechen Sie uns
bitte an. | |