| | allgemeines | | | Herzlich Willkommen zu Ihrem aktuellen aufrecht.de-Newsletter! Unsere Website aufrecht.de erstrahlt im neuen Glanz. Bereits vor einigen Tagen konnten wir nun endlich den bereits seit langem geplanten "Relaunch" vollziehen. Unsere Follower bei twitter und unsere Fans bei Facebook wurden schon gebeten, Kommentare, Kritik und Ergänzungsvorschläge an uns zu senden - eine Bitte, die wie hier gerne wiederholen. Schreiben Sie uns doch einfach eine Mail an newsletter@aufrecht.de! Unser monatlicher Newsletter enthält
selbstverständlich nicht alle Ergänzungen der letzten vier Wochen.
Bitte nutzen Sie unsere Suchfunktion auf
der Site und sprechen uns bei Fragen oder Ergänzungswünschen gern
an. | | | | | |
neues aus der Kanzlei
 Das neue Design unserer Website aufrecht.de ist natürlich diesen Monat unsere zentrale Neuerung in der Kanzlei. Durch den Relaunch wollen wir zum einen die grafische Gestaltung etwas zeitgemäßer werden lassen. Zum anderen haben wir versucht, unsere Informationen noch kompakter und einfach erreichbar aufzubereiten. Schon unsere neue Startseite enthält auf einen Blick alle wesentlichen Elemente - egal ob es sich um Urteilsveröffentlichungen, unsere Öffentlichkeitsarbeit oder unseren Newsticker zum Onlinerecht handelt. Bitte schauen Sie einfach unten in unserem
auch dieses Mal wieder prall gefüllten Pressespiegel, wenn Sie sich für unsere Öffentlichkeitsarbeit interessieren. | | | | | | | | | Beiträge und aktuelle
Entwicklungen | | | | | | | | | Interessante Urteile | | | [markenrecht] "Culinaria" vs. "Coolinaria" - OLG Köln, Urteil vom 22.01.2010, Az.: 6 U 130/09 Eine kennzeichenrechtliche Verwechslungsgefahr besteht zwischen der Wortmarke "Culinaria" sowie dem gleichlautenden Firmenschlagwort "Coolinaria". Nicht nur überschneiden und ergänzen sich die jeweiligen Warensortimente sehr stark, auch ist in klanglicher, schriftbildlicher und begrifflicher Hinsicht die Ähnlichkeit von "Culinaria" und "Coolinaria" als hoch zu bewerten. | "Enzymax" vs. „Enzymix” - OLG Köln, Urteil vom 25. 9. 2009, Az.: 6 U 68/09 Verwechslungsgefahr zwischen dem für Nahrungsergänzungsmittel verwendeten Kennzeichen „Enzymix” und der für die gleichen Waren eingetragenen Marke „Enzymax” aufgrund von Warenidentität, hoher Zeichenähnlichkeit bei normaler Kennzeichnungskraft. |
| | | | | | 
| | | [wettbewerbsrecht] FIFA-WM-Gewinnspiel - BGH, Urteil vom 09.07.2009, Az.: I ZR 64/ 07 Im Rahmen von Gewinnspielen muss der Verbraucher die Gelegenheit haben, sich vor seiner Teilnahmehandlung umfassend über die Teilnahmebedingungen zu informieren, wobie unerwartete Beschränkungen oder sonstige überraschende Teilnahmebedingungen stets schon unmittelbar in der Werbung offenbart werden müssen. | Unzulässige Abo-Werbung - LG Berlin, Urteil vom 19.11.2009, Az.: 4 O 89/09 Teilnahmecoupons für Gewinnspiele oder Bestellcoupons für Abonnenten-Werber von Zeitungsverlagen dürfen Kunden keine Erklärung unterschieben, mit der diese der Werbung per Telefon und E-Mail zustimmen. Die Nutzung persönlicher Daten für Werbezwecke ist nur dann erlaubt, wenn der Kunde klar und eindeutig darüber informiert wird, mit welcher Werbung er rechnen muss. | Wettbewerbswidrige Berichte über Konkurrenten bei ebay - OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2010, Az.: 4 U 157/09 Wettbewerbswidrig handelt wer in der Rubrik "Testberichte und Ratgeber" bei ebay einen Beitrag eingestellt, in dem er zur "Vorsicht bei Matratzen-Schnäppchen zum Halben Preis" aufruft und auf "schwarze Schafe" im Bereich des Matratzenhandels und deren Arbeitsweise hinweist, wobei es sich hierbei um einen direkten Konkurrenten handeln soll. Das angebliche "schwarze Schaf" kann so Ersatz der Anwaltskosten, welche durch eine Abmahnung entstanden sind ersetzt verlangen. | "Irreführende Werbung durch Übernahme von Testergebnissen” - OLG Köln, Urteil vom 18.12.2009, Az.: 6 U 60/09 Werbung mit Testergebnissen aus der Zeitschrift "Computer Bild" ist irreführend, wenn die Aussage "Im Deutschland-Durchschnitt und über alle Anschluss-Geschwindigkeiten (DSL 2000, 6000 und 16.000) hinweg liegt Unitymedia vorn" dem Verbraucher entgegen den tatsächlichen Gegebenheiten eine überregionale Verfügbarkeit des Angebots der Beklagten und einen Spitzenplatz gerade der Beklagten bei allen Anschlussgeschwindigkeiten suggeriert. |
| | | | | | 
| | | [internetR] | | | | | | | | | 
| | | [urheberR] | | | | | | | | | 
| | | [sonstigesR] | | | | | | | | | Pressespiegel
Erlebnis-Shopping ist in und neuartige Online-Auktionen wie Swoopo, DealStreet oder Snipster
erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Zu diesem neuen Shopping-Trend konnte Rechts-anwalt Dr. Volker Herrmann live im Volle Kanne-Studio des ZDF in Düsseldorf Stellung nehmen. | 
Google Street View und das deutsche Recht... - Rechtsanwalt Terhaag live im ZDF zum Top-Thema
| 
Urteilsverkündung zum Thema Vorratsdatenspeicherung - RA Terhaag live im ZDF zum Top-Thema
|
Kommentare zu "Was das Internet über mich weiß - Personensuchmaschinen wie Yasni oder 123people bleibt wenig verborgen. Nicht alles muss man dulden" im Tagesspiegel am 5. März 2010
|
Rechtsanwalt Dr. Thomas Engels kommentierte im aktuellen IT-Rechtsberater die Entscheidung des OLG Stuttgart, Urteil vom 18.11.2009, Az.: 3 U 128/09 - Beweisverwertungsverbot für heimlichen Telefonmitschnitt sowie LG Berlin, Urteil vom 15.10.2009, Az.: 28 O 321/08 - Kein Provisionsanspruch des Affiliates bei Missbrauchsverdacht
| 
Eine neue Fachzeitschrift erobert seit Anfang des Jahres den Markt. Der IP-Rechtsberater erscheint seit Anfang 2010 im bekannten Kölner Otto Schmidt Verlag. Wir freuen uns,
dass unser Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Herr Dr. Volker Herrmann, als Autor
mit dabei ist. Dr. Herrmann berichtet im IP-Rechtsberater jeden Monat über aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich des Intellectual Property. | 
Im aktuellen Sonderheft der Foto Praxis berichtet Rechtsanwalt Dr. Volker Herrmann über alle Fragen rund um die Tierfotografie und was man als Fotograf in rechtlicher Hinsicht dabei beachten sollte. |
| | | | |
| |
| Herausgeber des Newsletter: Terhaag &
Partner
Rechtsanwälte
Stresemannstrasse
26
40210 Düsseldorf http://www.aufrecht.de/
E-Mail: anwalt@aufrecht.de Tel: 0211
/ 16 888 600
Fax: 0211
/ 16 888 601 Partnerschaftsregister
AG Essen Nr. 1036 Verantwortlicher i.S. des TMG:
RA Michael
Terhaag, LL.M. | | |
| Der Bezug des aufrecht.de Newsletters ist kostenlos. Er
wird ausschließlich an User versandt, die sich zuvor auf unserer Website
angemeldet haben. Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, gehen Sie
bitte auf http://www.aufrecht.de/newsletter.html und geben dort genau die E-Mail-Adresse ein, an die wir
diesen Newsletter geschickt haben. Das Prozedere mit der Bestätigungs-E-Mail
kennen Sie ja bereits von Ihrer Anmeldung. Bei Fragen sprechen Sie uns
bitte an. | |